Blasrohrschießen
Das Blasrohrschießen ist ein attraktiver Sport und macht viel
Spaß! Oma, Opa, Vater, Mutter, Kind, Menschen mit und ohne Handicap – alle können sich gemeinsam im fairen Blasrohr-Match vergnügen. Wer eine Kerze ausblasen oder einen Kern spucken kann,
erfüllt schon die Grundvoraussetzungen.
Neben jeder Menge Spaß hat das Blasrohrschießen noch weitere positive Aspekte zu bieten. Es steigert zum einen die
Konzentrationsfähigkeit und vergrößert zum anderen das Lungenvolumen.
Das Blasrohr
Die Länge des Blasrohrs wird durch den wirksamen Weg des Pfeils im Rohr (pfeilführende Länge) definiert:
Klasse 1 max. 121 cm
Klasse 2 max. 160 cm
Es sind keinerlei Zielhilfsmittel am Blasrohr erlaubt!
Gewicht und Kaliber sind freigestellt.
Verbreitete Kaliber sind 10 mm und 16 mm, für die es fertige Pfeile (u. a. im BSSB-Shop) zu kaufen gibt.
Sicherheitsregeln
Bei Wettkämpfen teilen sich 2 Schützen eine Schießbahn. Daher gibt es zwei Gruppen, die in einem Durchgang zeitversetzt
schießen.
Wie beim Bogensport gelten folgende Signale:
- Zweimaliges Pfeifen ist das Signal für die erste Gruppe zur Schießlinie zu gehen.
- Einmaliges Pfeifen (nach 10 Sekunden) ist das Signal für den Schießbeginn
- Erneutes zweimaliges Pfeifen beendet die Schießzeit. Die erste Gruppe hat die Schießlinie zu verlassen. Die zweite Gruppe begibt sich an
die Schießlinie.
- Erneutes einmaliges Pfeifen (nach 10 Sekunden) ist das Signal für den Schießbeginn
- Dreimaliges Pfeifen beendet die Schießzeit und ist das Signal für die Trefferaufnahme
- Eine Reihe aufeinanderfolgender Pfiffe bedeutet Gefahr. Das Schießen ist sofort einzustellen
Versicherung
Im Rahmen der Verbands-Haftpflicht und -Unfallversicherung sind alle Mitglieder des BSSB und Teilnehmer an Blasrohr-Veranstaltungen
versichert:
Haftpflichtversicherung (je Schadensereignis)
10.000.000 Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Inklusion
Auch für Personen mit Handicap ist das Blasrohrschießen bestens geeignet. Besonders Rollstuhlfahrer können durch das tiefe Ein- und
schnelle Ausatmen die Lungenfunktion deutlich verbessern.
Turniere
Das Ziel bilden 2 hochkant nebeneinander angebrachte Recurve-WA-Dreifach-Auflagen, 40 Zentimeter, mit den Ringwerten 6 bis
10.
Pro Runde (6 Schuss) wird je 1 Pfeil auf eines der 6 Ziele abgegeben.
Ein Satz besteht aus 5 Runden (30 Schuss).
Ein Wettkampf besteht aus 2 Sätzen (60 Schuss).
Es gibt die Zieldistanzen 5 Meter, 7 Meter, 10 Meter (abhängig vom Alter bzw. Handicap)
Bei den Blasrohr-3D-Turnieren werden tierähnliche Kunststoffnachbildungen in unterschiedlichen Größen als Ziele in einem Geländeparcous
verwendet. Die Ziele stehen je nach Größe in einer Entfernungen von 5 bis 30 Metern (Parcours abhängig).